Urkirche

Urkirche
   , Urgemeinde, Urchristentum
   Mit Urchristentum wird die zeitlich erste Phase in der Geschichte der Kirche u. des Christentums bezeichnet. Sie setzt mit der Ostererfahrung des Jüngerkreises, daß Jesus lebt, u. mit derWiederaufnahme seiner Verkündigung ein u. umfaßt die Sammlung der Urgemeinde in Jerusalem, die Predigt zunächst an Juden, die Abspaltung vom Judentum, den Beginn der Heidenmission u. die Entstehung christlicher Gemeinden in institutionalisierten Formen bis etwa in die erste Hälfte des 2. Jh. – Die Urgemeinde oder Urkirche sammelte sich zu Gebet u. Herrenmahl, wandte sich mit der Verkündigung des Heilsgeschehens in Jesus Christus u. mit der Taufe an Juden, mit einer ausgeprägten Vorrangstellung des Petrus u. der ”Zwölf“ (Apostel). Dieser Abschnitt der Kirchengeschichte gilt in der ev. u. kath. Theologie als eine einmalige u. ausgezeichnete Größe: In der Urkirche waren die Zeuginnen u. Zeugen der Auferweckung Jesu, die authentischen Hörerinnen u. Hörer seiner Verkündigung vereint, denen die eschatologische Gottesoffenbarung als Erstempfangenden, nicht bloß als Tradenten, anvertraut wurde. Im Urchristentum wurde mit dem bleibenden jüdischen Erbe nicht nur die Bibel der Juden als Heilige Schrift auch der Christen anerkannt, sondern das Neue Testament als bleibende Norm für Lehre u. Leben der Kirche gebildet. Die spätere Kirche war immer darum bemüht, sich von diesem bleibenden Anfang nicht zu entfernen u. die Legitimität aller weiteren Entwicklungen an ihm zu messen, in der Glaubensüberzeugung, daß ein u. derselbe göttliche Geist Glauben u. Kirchesein am Anfang gewirkt hat u. auch weiterhin garantiert. – Das Urchristentum enthält zahlreiche Elemente, die für die Zukunft der Kirche von Bedeutung sind u. von der Forschung neu entdeckt werden: Die Pluralität von Theologien, Christologien u. Ekklesiologien, die Respektierung der Charismen in den Gemeinden, die unterschiedlichen Gemeindemodelle (paulinisch, matthäisch, johanneisch, nachpaulinisch usw.). Aus der Besinnung auf solche Elemente lernt die Kirche, daß das Bleiben im Anfang (bei der Lehre der Apostel) u. echte Geschichte keine Gegensätze sind.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urkirche — Ur|kir|che 〈f. 19; unz.〉 die christliche Kirche bis ins 2. Jh. n. Chr. * * * Ur|kir|che, die; : Urchristentum. * * * Urkirche,   das Urchristentum. * * * Ur|kir|che, die; : Urchristentum …   Universal-Lexikon

  • Urkirche — Als Urchristentum bezeichnet man die Anfangszeit des Christentums, die vom Tod des Jesus von Nazaret um 30 oder 33 bis zur Abfassung der letzten urchristlichen Schriften, die später in das Neue Testament (NT) aufgenommen wurden, reicht. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Urkirche — Ur|kir|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Altchristliche Kunst — Früheste erhaltene Darstellung der Maria mit Kind, 2. Jahrhundert, Priscilla Katakomben, Rom Frühe Darstellung von Christus als Hirten, 4. Jahrhundert, Rom Die frühch …   Deutsch Wikipedia

  • Anathema — Das Anathema oder Anathem (griechisch; hellenistische und heutige Schreibung ανάθεμα, klassische Schreibung ἀνάθημα ‚das Gottgeweihte‘, ‚die Verfluchung‘) bezeichnet eine kirchenrechtliche Verurteilung und gilt als strengere Maßnahme, verglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolische Sukzession — Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge ist eine Selbstvergewisserung über die Treue der eigenen Kirche zur urchristlichen Tradition, die in einigen christlichen Konfessionen mit Aussagen über kirchengeschichtliche Sachverhalte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bericht des Pilgers — Ignatius von Loyola (1491–1556) Der Bericht des Pilgers ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola. Gedrängt von seinen Mitbrüdern, ihnen ein geistliches Erbe zu hinterlassen, schaut er gegen Ende seines Lebens… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesia Catholica — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Mußner — (* 31. Januar 1916 in Edlham/Oberbayern) ist ein deutscher Theologe und Neutestamentler. Er ist emeritierter Professor für biblische Theologie an der Universität Regensburg. Mußner gilt als einer der Bahnbrecher der modernen Bibelwissenschaft und …   Deutsch Wikipedia

  • Katholik — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”